Willkommen im Viertel
Im Bahnhofsviertel positiv wirken...
Stellwerk e.V. startet mit neuem Vorstand und neuem Programm.
Grevenbroichs wichtigster Dreh- und Angelpunkt ist das Bahnhofsquartier.
Dafür sorgen Bahnhof und Busbahnhof, aber auch die hier lebenden Menschen, die aus vielfältigen Kulturen stammen. Das gibt dem Viertel ein eigenes Profil.
Bei einer so gelebten Vielfalt ist ein Miteinander nicht immer leicht zu organisieren. Das haben die Aktiven der Stellwerk Initiative bereits 2011 erkannt und beschlossen, mit Beteiligungsangeboten und einer offenen Kulturarbeit im und für das Quartier positiv zu wirken.
2012 folgte die Vereinsgründung und seitdem ist die Stellwerk Initiative aus dem Viertel nicht mehr wegzudenken.
Nach einer coronabedingten Pause und dem Umzug des Quartierbüros melden sich jetzt die Stellwerker mit neuem Vorstand und frischen Ideen zurück. Als Vorsitzender wird Dr. Carsten Neifer künftig von Prof. Dr. Robert Helmrich, Detlef Igné, Ralf Kilian und Fred Leven flankiert.
Eine erste Aktionsidee entstand direkt am Abend der Hauptversammlung. Da ISEK umbaubedingt Mülltonnen im Quartier fehlen, will die Initiative ihre „Müllfressertonnen“ den Stadtbetrieben anbieten. Diese gut sichtbaren flexiblen Sammelgefäße wurden vor Jahren von den Stellwerkern für einen Feldversuch angeschafft und werden seitdem bei Veranstaltungen wie dem Openair Kino, Kinderfesten, aber auch beim Feierabendmarkt eingesetzt. Ein „Müllfresser“ ist sogar noch auf der Stadtparkinsel im Dauereinsatz. „Da können wir sehr schnell helfen,“ versichert Fred Leven. Des weiteren spielt die kulturelle Belebung des Viertels und des neu gestalteten Platz der Deutschen Einheit eine zentrale Rolle. Die Rede ist von Events wie Open Air Kino, Konzerten und weiteren Begegnungsangeboten.
„Für uns ist die Kultur eine wichtige Brücke zum Kontaktaufbau im Quartier,“ macht Carsten Neifer deutlich.
Aber auch die enge Kooperation mit anderen Vereinen und Initiativen steht auf der Agenda. „Multikulturell arbeiten heisst ja auch, dass man unterschiedliche Kulturen und Ausdrucksformen wie z.B. Musik, Tanz, Kunst, Theater oder Lesungen für alle erlebbar macht“.
Zuletzt waren die Stellwerker im Spätsommer 2021 mit ihrer „Guerilla Bühne“ unterwegs. Zu drei Terminen und an überraschenden Orten wurde openair gegen den Corona Blues gerockt. „Das ist ein gutes Beispiel dafür, wie wir Kulturarbeit im Viertel verstehen“, unterstreicht Robert Helmrich augenzwinkernd.
Wer auf dem Laufenden bleiben oder die Stellwerk Initiative unterstützen möchte, ist herzlich eingeladen. www-stellwerk-gv.de
Seid dabei: Erstes Ohr´n`Art Guerilla Konzert am 28.8.2021
Es geht los, unsere Ohr´n`Art Guerilla Tour startet am 28.8.2021
mitten in Grevenbroich.
Insgesamt sind in diesem Jahr 3 Konzerte an drei unterschiedlichen Orten mit 3 verschiedenen Bands geplant.
Die Bands und die Stellwerker freuen sich jetzt auf das erste Open Air Konzert auf der mobilen Guerilla Bühne. „Plug-in-and-play“ heißt es am 28. August ab ca. 19.30 Uhr und wer wissen will, wo der erste Auftritt stattfindet, sollte die Stellwerk-Facebook Seite besuchen.
Dort beginnt jetzt eine Schnitzeljagd. Denn auch der Weg zum Konzert soll Spaß machen.
Eintritt wird keiner verlangt, Hutspenden sind aber immer willkommen.
Nur eigene Getränke sollten nicht mitgebracht werden.
Die Stellwerker sind mit einem Verkaufsstand vor Ort, alles gibt es gut gekühlt und zu den bekannt fairen Preisen.
WICHTIG: Sollte es regnen, findet das Konzert unter einer Brücke statt.
Wo genau, erfahrt Ihr am Veranstaltungstag durch Facebook oder einen Blick auf die Stellwerk Website:
Am letzten Tag wird die Schnitzeljagd mit genauen GPS Daten aufgelöst.
www.stellwerk-grevenbroich.jimdo.com // Stellwerk Kultur bei Facebook: https://de-de.facebook.com/groups/171843946258310
Stellwerk Initiative startet zur rockigen Roadshow
Aus dem als Corona-Projekt gedachten Upcycling eines alten Caravan haben Carsten Neifer, Robert Helmrich, Frank Stohanzl und Fred Leven von der Grevenbroicher Band Schallhärte den Traum von einem Bühnen-Trailer wahr werden lassen.
Das hat die Stellwerk Initiative so begeistert, dass sie damit eine rockige Tour durch die Stadtteile veranstalten wird. Start ist am 28. August 2021.
„Der Trailer ist eine Guerilla Bühne und steht für extreme Beweglichkeit,“ erklärt Fred Leven beim offiziellen Schallhärte-Test das Konzept in Kurzform. Es geht um Flexibilität und darum, mit geringen Kosten möglichst viel „Erlebnis“ in Bewegung zu bringen. „Wenn man Kultur nicht nur in der City verorten will, braucht man eine fahrbare Bühne. Das haben wir jetzt am Start und können damit auch in Stadtteile von Grevenbroich fahren,“ergänzt Frank Stohanzl, Sänger der Band.
Klappe auf, Strom anschalten, Gitarre einstecken und nach einer kurzen Mikrofonprobe kann es schon losgehen.
Vom Ankommen bis zur Konzertreife braucht das Team max. 45 Minuten. Und genauso schnell wird nach dem Konzert eingepackt.
Das beste: Der Konzert-Trailer rollt inklusive Soundtechnik, Licht und Schlagzeug an.
„Das ist unser Plug-and-Play Prinzip,“ so Carsten Neifer. Robert Helmrich, Drummer der Band, steuerte ein Schlagzeug bei und jetzt soll das Ganze nach Ende der Sommerferien auf große Fahrt gehen.
Da Fred Leven und Carsten Neifer nicht nur Musiker, sondern auch Musikverantwortliche der Stellwerk Initiative sind, war der Weg zur Kooperation mit den Stellwerkern ein kurzer. Martina Suermann-Igné, Georg Rudolph, Detlef Igné und Thomas Wiedenhöfer nahmen den Ball begeistert auf und nach einem Meeting, an dem auch Andrea Istas vom Stadtmarketing e.V. teilnahm, stand fest:
"Wir machen das!"
Die Reihe Ohr´n`Art - bekannt aus dem Stellwerk71 - wird jetzt beweglich.
Aufsuchende Kulturarbeit nennen das die beiden Konzertverantwortlichen. „Wir stehen in den Startlöchern…“
Am 28. August wird eine noch geheime Grevenbroicher Band die Konzertreihe eröffnen. Wer, was und ganz besonders wo soll nicht verraten werden. Mal im Grünen, mal unter einer Brücke oder vor einem markanten Gebäude. „Hauptsache, wir haben Platz für die Bühne, einen Kühlanhänger mit Getränken und maximal 200 Gäste. Denn mehr sollen es nicht werden.“
Angekündigt wird jede Veranstaltung häppchenweise über die digitalen Kanäle - wie bei einer Schnitzeljagd.
Denn auch der Weg zum Konzert soll ungewöhnlich sein und Spaß machen!
Zur Zeit laufen die Gespräche mit der Stadtverwaltung, denn trotzt Überraschungseffekt für die Konzertbesucher müssen die geplanten Orte zunächst offiziell genehmigt werden.
Die Stellwerker starten also zur Kultur-Initiative, die Guerilla-Tour wird als „After-Covid“- Versuchsballon genutzt, als Trendbarometer für die Aktivitäten 2022.
Und sie gilt als Einladung an alle, die diese ehrenamtlich organisierten Spaßtouren unterstützen wollen.
„Wir sind ja kein kommerzieller Anbieter, sondern Kulturschaffende. Da ist jeder herzlich eingeladen, mit uns auf die Roadshow zu gehen,“ so Fred Leven augenzwinkernd. Die größte Hürde wurde bereits genommen: Der Trailer hat den offiziellen TÜV-Segen, ohne
Beanstandung! Na, wenn das mal keine guten Startvoraussetzungen sind…
Nähere Informationen:
Fred Leven 02181-3751 / f.leven@leven-online.de
Um die Ausbreitung des Corona Virus zu stoppen, legt auch die Stellwerk Initiative eine Pause ein.
Die AWO hat bis zu den Osterferien Ihre Sprachkurse ausgesetzt, Angelika verschiebt Ihre YOGA Kurse, Boomerang Bags werden zu Hause genäht und das Reparatur Café wird vorerst nicht mehr öffnen. Da wir zur Zeit auch keine weiteren Kultur Termine wie die Ohr`n´Art Konzerte oder Lesungen planen können, haben wir uns entschlossen, die Einnahmen der letzten beiden Konzerte (Old Friend & Big Beans United) im Stellwerk an die Existenzhilfe Grevenbroich e.V. zu spenden.
Hier wird Unterstützung gerade dringend benötigt und wir freuen uns mit € 1000,-- aushelfen zu können.
Wir sehen uns bald wieder, bleibt gesund und im Sinne vom Stellwerk: Schaut auch mal, wie es Euren Nachbarn geht!
Unser Reparatur Café ist eine Nachbarschaftsinitiative, die wir gemeinsam mit der Existenzhilfe Grevenbroich e.V. ins Leben gerufen haben.
Es soll dass Reparieren als Alternative zum Wegwerfen gefördert werden und ein nachbarschaftlicher Treffpunkt entstehen. Grevenbroicher Bürger können mit Ihren defekten Gegenständen zur Bahnstraße 71 ins Stellwerk Viertel-Büro kommen und diese gemeinsam mit ehrenamtlichen Reparateuren wieder in Ordnung bringen. Wir können noch mehr geschickte ehrenamtliche Helfer aus der Umgebung gebrauchen. Mach auch mit!
Das Reparatur Café Grevenbroich sucht Nachbarn und ehrenamtliche Helfer mit verschiedenen Begabungen, die während der Reparatur-Café-Treffen als Reparateure dabei sind. Wir suchen vor Allem Menschen, die sich mir Kleingeräten, Handys und Computern auskennen.
Defekte Gegenstände werden im Bürgerbüro der Stellwerk Initiative e.V., Bahnstraße 71, Grevenbroich
an jedem 2. Dienstag im Monat zwischen 17.°° und 19°° Uhr wieder flott gemacht.
Das gesamte Konzept geht natürlich nur dann auf, wenn auch zahlreiche Bürgerinnen und Bürger aus Grevenbroich das Angebot annehmen, zu den angebotenen Terminen erscheinen, fleißig reparieren und damit dann auch Müll vermeiden.
Anfragen und Kontakt für das Reparatur Café : Wolfgang.Norf@online.de
Am Dienstag, den 28.1.2020 ab 19°° Uhr läd die Stadt Grevenbroich zu einer Informationsveranstaltung im Rahmen der Städtebauförderungsmaßnahme ISEK in den Bernardussaal, am Markt 3, Grevenbroich ein.
Wir haben uns an den Vorschlägen zur Veränderung des ISEK-Planes intensiv beteiligt, alle Fraktionen des Stadtrates haben gemeinsam mit unserem Bürgermeister einen Kompromiss erarbeitet, der die Wünsche der Anlieger weitestgehend aufnimmt. Wir möchten dafür werben, dass möglichst viele Anlieger, Eigentümer und Gewerbetreibende an der Verstanstaltung teilnehmen, damit die ISEK jetzt endlich zum Erfolg geführt wird und unser Viertel einen positiven Impuls für die Zukunft erhält. Also, seid dabei! Info hier... https://www.grevenbroich.de/fileadmin/ISEK/PDF/2020-01-28_ISEK-Vortrag_Buergerinfo.pdf
Am Dienstag, den 4.2.2020 findet ab 19°° Uhr im Stellwerk Büro ein runder Tisch für das Bahnhofsviertel statt. Gemeinsam mit unseren Ortspolitikern, der deutschen Bahn und Anwohnern wollen wir diskutieren, wie wir gemeinsam die Lage im Viertel verbessern können.
Unsere Initiative braucht in Zukunft mehr Mitmacher, Unterstützer, Impulsgeber - so wollen wir uns im Frühjahr neu aufstellen - mit neuem Vorstand und frischen Ideen. Jeder, der uns unterstützen will, ist herzlich Willkommen!
Am Samstag, den 15.2.2020 ab 20°° Uhr findet das nächste Ohr`n´Art Konzert im Stellwerk Büro statt. Bei uns gastieren die Big Beans United.
Seit ca. 40 Jahren stehen Hucky Rademacher (voc, git), Dieter Schoetzau (voc, bass) und Ralf Ohlsen (voc, drums) auf den Bühnen dieser Welt und nun sind sie wieder bei ihren Anfängen angekommen: Gefunden, Band gegründet und zusammen Musik gemacht.
Das war 1981 und jetzt, im Jahr 2020, machen sie wieder als Trio Musik. Damals wurde die ERDBEERGANG ins Leben gerufen,
heute heißt die Truppe Big Beans United und steht für Musik, die in dein Herz wandert und deine Seele berührt.
Das Leben wird gefeiert mit einem Augenzwinkern und einem lauten "Hurra!" auf dicke Bohnen!
Mit Speck! Und Eiern! Natürlich wird gecovert, natürlich habt ihr das eine oder andere sicherlich schon einmal gehört. Aber da gibt es auch ein paar Nummern im Programm, die euch die Ohren öffnen werden. Kommt hören und lasst euch mitnehmen! Die Reise geht weiter...
Der Eintritt ist frei, eine Hutspende wie immer willkommen.
...bietet wieder ein buntes Programm im Stellwerk 71.
Ab Dienstag, den 10.9. öffnet wieder das Reparatur Café im Stellwerk, fleißige Handwerker bieten wieder Hilfe zur Selbsthilfe und erklären, wie man alte Gerätschaften wieder in Ordnung bringt. Bei Kaffee und Kuchen ein gemütlicher Treff im Bahnhofsviertel. Ab jetzt wieder alle 14 Tage, also jeden 2. und 4. Dienstag im Monat, zwischen 17.°° und 19°° Uhr gemeinsam mit der Existenzhilfe e.V.
Der Sommer kommt...
...und statt am Grill kann man auch wunderbar im Stellwerk schwitzen und etwas trinken, denn es stehen demnächst wieder einige Konzerte auf dem Programm:
Am Samstag, den 29.6.2019 ab 20.°° Uhr freuen wir uns auf "The Remake". Das musikalische Urgestein Volker Simon aus Rommerskirchen ( Gitarre, Gesang, Harp ) hat sich mit dem Grevenbroicher Bassisten Dieter Bone zusammengetan, um mit Ihrem Duo "The Remake" eigene Interpretationen bekannter und auch weniger bekannter Songs verschiedener Genres mit lässigem Groove, aber auch forschen Passagen, zu präsentieren. Mehr als nur eine willkommene Auszeit vom Alltag. Lasst Euch überraschen!!
Wie Ihr es nicht anders gewohnt seid, gibt es danach mit dem "Rendezvous der Freunde" ein absolutes Kontrastprogramm. Um die Frontfrau Judith scharen sich vier Instrumentalisten ( 2x Gitarre, Bass und Schlagzeug ). Die fünf Musiker-Freunde aus dem Großraum Düsseldorf machen deutschsprachigen Elektropop, handgemacht mit Samples unterfüttert, intelligent, energievoll und in jedem Fall gut tanzbar. Am Samstag, den 20.07.2019 ab 20.°° Uhr laden wir alle dazu ein, sich dem stetig wachsenden Kreis der Rendezvous-Freunde anzuschließen.
Am Samstag, den 28.09.2019 begrüßen wir ab 20.°° Uhr einen alten Bekannten. Bereits zum 2. Mal besucht uns der sehr geschätzte Sänger, Gitarrist und Komponist Michael Raeder aus Wietzen bei Hannover und wieder hat er jede Menge "Lieder, die von der Liebe erzählen" im Gepäck. Mit Gesang und akustischer Gitarre spannt er den Bogen von Led Zeppelin und Hildegard Knef über Eigenkompositionen bishin zu Jacques Brel und Paolo Conte. Begleitet werden die Interpretationen der Stücke von Anekdoten, die den Zuhörer mitnehmen und in den Bann ziehen. Eine stimmungsvolle Reise - romantisch, heiter, besinnlich und charmant. Mehr Info: www.michaelraeder.com
Der Eintritt zu den Konzerten ist frei, eine Hutspende aber immer willkommen!
Der Frühling steht zwar noch nicht ganz vor der Tür, aber an der Bahnstraße 71 sprießen schon die ersten musikalischen Knospen:
Am Samstag, den 16.2.2019 gehen die Ohr´n`Art Konzerte auch schon ins fünfte Jahr. Ab 19.30 Uhr begrüßen wir aus Hannover den Sänger, Gitarristen, Komponisten und Produzenten Michael Raeder, der uns mit seinem Programm "Lieder, die von der Liebe erzählen" nun schon zum zweiten Mal besucht. Mit Gesang und akustischer Gitarre spannt er den Bogen von Led Zeppelin und Hildegard Knef über Eigenkompositionen bis hin zu Jacques Brel und Paolo Conte.
Begleitet werden die Interpretationen der Stücke von Geschichten und Anekdoten, die den Zuhörer mitnehmen und in den Bann ziehen. Eine stimmungsvolle Reise - romantisch, heiter, besinnlich und charmant.
Samstag, den 16.2.2019 / 20.°° Uhr / Stellwerk71 / Bahnstr. 71 / Grevenbroich
Am Samstag, den 30.3.2019 besucht uns dann Elsa Johanna Mohr aus Düsseldorf mit Ihren Vocal-Jazz-Trio. In Düsseldorf geboren und aufgewachsen, entdeckte Sie früh die Liebe zur Musik. Erst im Schulchor, dann in eigenen Bands und schließlich im Musikstudium in Osnabrück verfolgte Sie Ihren Herzensweg. Ein wichtiger Schwerpunkt in Ihrem musikalischen Werdegang ist der Einfluss brasilianischer Musik, wie etwa Bossa Nova und Samba. Insgesamt 1 1/2 Jahre lebte die Sängerin in Brasilien und lernte dort die Kultur, Musik und Sprache lieben.
Sie sang während des Studiums in Montpellier in einem Vocalensemble mit, hatte Gastauftritte mit einer französischen Swing Band und studiert seit 2015 Jazzgesang in Osnabrück. Sie arbeitet mit dem brasilianischen Jazz Sänger ED Motta zusammen und hatte die Möglichkeit mit dem fünffachen Jazz-Award Gewinner Tom Gaebel im Bonner Opernhaus zu performen.
Samstag, den 30.3.2019 / 20.°° Uhr / Stellwerk 71 / Bahnstr. 71 / Grevenbroich
Die Avantgarde-Kollegen von GONZO! aus Aachen werden am Samstag, dem 6.4.2019 erwartet. Sie beschreiben sich selbst wie folgt:
Bettina Mall (Gesang, Schlagwerk, Banjo, Vielfalt & Darbietung), Andreas Nöthlings (Gitarre, Schlagwerk, Vision & Arrangements),
Oliver Feiter (Orgel, Inspiration & Weite), Schlag- und Flaschenhalsgitarre, Hanns-Dieter Hüsch Gedächtnisorgel, polyglotte weibliche Vocals, Tenorbanjo, Kazoo, Glockenspiel, kleines Rhythmusbesteck inclusive Fußtrommel, Holzblock, diverse Shaker & Ballonheuler...
Das Ganze liebevoll arrangiert und dargeboten von einem modernen Unterhaltungstrio. Es erwartet Euch ein tanzbarer Latinosound auf links gedreht. Stil: Electric Swing und Beltracchi Boogie. Na, dann ist ja alles gut!
Samstag, den 6.4.2019 / 20.°° Uhr / Stellwerk 71 / Bahnstr. 71 / Grevenbroich
Flemming Borby DK, support: Steve Wellings, Folk, Pop, Indie
Der Däne Flemming Borby gilt als großes Talent des Indie Pop Folk.
Seit den 90ern ist er in der Szene aktiv, veröffentlichte mit seiner Band "Greene" drei von der Kritik hochgelobte Alben und trat mehrmals auf dem Roskilde Festival auf. Als Absolvent der Royal academy of music gründete er 2001 dann die Band "Labrador", mit der er vier Alben und eine EP veröffentlichte und in Dänemark, Deutschland, der Schweiz Frankreich UK, USA & Japan tourte. Seit zwei Jahren konzentriert er sich auf eigene Songs und veröffentlichte jetzt sein erstes Album "somebody wrong".
Seit 2004 lebt Flemming Borby in Berlin. Er hat mit vielen verschiedenen Berliner Künstlern wie Toby Dammit (Iggy Pop, Nick Cave, Rufus Wainwright) , Martin Wenk (Calexico), Tom Krimi (PRAG, Raz O’Hara, Stereo Deluxe), Nikko Weidemann, Elke Brauweiler, Berend Intelmann (PAULA) Roderick Miller (Richard Ruin, Kitty Solaris) und Katy Matthies (!mas Shake!, Lemonbabies) zusammen gearbeitet. Außerdem ist er in der internationalen Songwriting Organisation The House of Songs in Austin involviert und hat die EP „The Ghostbrother Project – Back Into Your Heart“ im April 2014 veröffentlicht. Steve Wellings ist Stefan Wehlings, der sonst bei den "Dharma Bums" und "Blister in the Sun" zu hören ist. Solo hat er eigene Songs und einige "Dharma Bums" Klassiker im Gepäck.
Samstag, den 1.12.2018 / 20.°° Uhr / Stellwerk 71 / Bahnstr. 71 / Grevenbroich
3. November 2018
20°° - 24°° Uhr / Freier Eintritt
WILDEN TRIO
Melodisches Geigenspiel, erdiger Kontrabass und ein Drumset mit indischen Tablatrommeln formen den einzigartigen Klang des "Wilden Trios".
Zwischen Jazz, Weltmusik und Art-Rock bewegen sich die drei. Ralf Wilden spielt die indische Tabla seit über 20 Jahren. Hans Hubert Sinzig fand schon als Jugendlicher zum Geigespiel und spielte in diversen Jazz-Formationen. Marek Erbisch rockte viele Jahre in der Metalband "SuperSoma", entdeckte 2013 den Kontrabass und komplettierte das Trio.
Samstag, den 3.11.2018 / 20°° - 24°° Uhr / Stellwerk71 / Bahnstr.71 / Grevenbroich
Die Kulturbande Grevenbroich e.V. spendet jedes Jahr die Erlöse aus ihren Veranstaltungen an Grevenbroicher Vereine und Institutionen. Dieses Jahr freut sich die Stellwerk Initiative über eine Spende von fünfhundert Euro, die hier von Frank Müller und Matthias Istas von der Kulturbande e.V. übergeben wird. Stellvertretend für den Vorstand der Stellwerk Initiative e.V. übernehmen Fred Leven und Carsten Neifer das Geld, das in die Renovierung des Bürgerbüros an der Bahnstraße gesteckt werden soll. So wird der Raum ab dem 5. Oktober 2018 gestrichen und tapeziert und eine neue Lichtanlage wird installiert. Freiwillige dürfen gerne mit anpacken!
Die Stellwerk Initiative sagt DANKE SCHÖN!
Samstag, 13.10.2018 Ohr´n`Art Konzert
Unter freiem Himmel wurde MUSIK FOR THE KITCHEN gegründet. Der Sound der Straße ist Ihr Stilmittel: Gesang, Akustikgitarre, Kontrabass, Akkordeon, Schlagwerk. Eigenständigkeit ihr Markenzeichen. Ihr Programm ist geprägt durch die Sozialisation der Musiker. Jahre der Wanderschaft und der Freiheit mit der Klampfe als ständiger Begleiter. Aufgewachsen zwischen Stahl und Kohle an der Ruhr in einer Kultur der Vielfalt. Metropole und Schmelztiegel der Nationen sind ein bunter Sack voller Einflüsse. MUSIK FOR THE KITCHEN entwickeln hieraus ihre Version von europäischer Folklore. Unterhaltsam und Partytauglich!
Mehr Info: www.musikforthekitchen.de
Samstag, den 13.10.2018 / 20.°° Uhr / Stellwerk71 / Bahnstr.71 / Grevenbroich
Konzert und Videoinstallation am 28.4.2018
Bereits zum zweiten Mal begrüßen wir Ralph Hintzen (Gitarre und Electronics), Frank Oehlmann (Percussion, Electronics & Video) und Mirko Kohlmann (Cello), die als Formation RAGH die Grenzen zwischen frei improvisierter Musik, Elektronic, Jazz und neuer Musik immer wieder neu ausloten: " Mit Ihrer Musik blicken Sie hinter die Fassaden und Gegenständlichkeiten der Dinge und kratzen an deren Oberflächen, um neue Schichten und Dimensionen freizulegen - eine musikalische Reise in die Tiefe der Dinge. Klangteppiche und Videosequenzen werden zu Bild-Musik-Kompositionen verwoben, die z. Teil mathematisch genauer Rythmisierung unterliegen...
...ein intensives audiovisuelles Erlebnis! "
In diesem Jahr liegt der visuelle Schwerpunkt auf Videomaterial aus dem inzwischen nicht mehr vorhandenen Ort "Otzenrath", der 2007 endgültig dem Braunkohletagebau weichen musste.
Samstag, den 28.4.2018 / 20.°° Uhr / Stellwerk 71 / Bahnstr.71 / Grevenbroich
"Das städtische Verwaltungsrad dreht sich unaufhörlich weiter.
Auch wenn die Richtung erkennbar nicht stimmt.
Zu diesem Schluss kann man kommen, wenn man den Aktionismus im Zusammenhang mit der ISEK Planung und der Umgestaltung des Platzes der deutschen Einheit erlebt. Scheinbar will man schnell "Nägel mit Köpfen" machen. Ohne Weitsicht und ohne Bereitschaft, den tatsächlichen Problemen im Viertel endlich auf den Grund zu gehen."
So bezieht der Vorstand der Stellwerk Initiative e.V. Stellung zur jüngsten Workshop-Einladung der Verwaltung, der am Freitag, 9.Juni 2017 von 18°° Uhr - 20°° Uhr im Bernardussaal stattfinden wird. Offizielle Vertreter der Stellwerk Initiative e.V. werden der Veranstaltung fernbleiben. Erst wenn längst angebotene Gespräche mit dem Bürgermeister stattgefunden haben, ist man offiziell wieder dazu bereit, sich konstruktiv in den ISEK Prozess zu involvieren. Laut Rathaus wird es aber erst Ende Mai eine Terminfestlegung geben.
Ein Gespräch mit dem Bürgermeister wäre damit erst nach dem Workshop planbar. Deshalb votiert der Vorstand für eine Verlegung des Workshops.
(Diese Verlegung wurde mittlerweile von der Stadt abgelehnt)
Die Prioritäten für das Viertel werden falsch gesetzt und werden nicht in eine logische Reihenfolge gebracht. Bevor bauliche Veränderungen in Angriff genommen würden, sollte im Viertel eine Sozialarbeit an den Start gehen. "Was bringt es, wenn man Fassaden kittet und Straßen plant, während 140 Methadontouristen (und mehr...) weiterhin für Schmutz, Belästigung und den Zuzug weiterer Störer sorgen?"
Man erinnere sich nur an das wenig erfreulich verlaufene Bürgerforum zum Thema "Sicherheit und Sauberkeit im Viertel" und der Bühne, die Dr.Treppmann als einem Verursacher vieler Probleme geboten wurde. Warum arrangiert sich die Verwaltung mit Störern des sozialen Miteinanders, statt diese konsequent in die Schranken zu weisen? In diesem Zusammenhang geht es auch um einen neu eröffneten Kiosk vis-a-vis des alten Finanzamtes. Hier mehren sich die Beschwerden, unternommen wird aber nichts. Der Betreiber macht munter weiter, baut den schmalen Bürgersteig mit Stühlen zu, die "Kunden" erleichtern sich in den Hauseingängen und wer etwas dagegen sagt, wird beschimpft und bedroht. Dem Ordnungsamt ist diese Entwicklung seit Eröffnung bekannt, unternommen wurde bisher nichts...
Bei schönem Wetter wird der Fahrradständer (ohne Dach) neben dem RichArt´s weiterhin als Treffpunkt der Methadonpatienten genutzt.
Das Ordnungsamt hat zwar ein Büro vor Ort, dessen Öffnungszeiten sind aber allen bekannt, so dass sich das Problem nur zeitlich verlagert, aber nicht grundsätzlich löst. "Wenn der Amtsschimmel weiterhin planlos durch unser Viertel galoppiert, wird sich nichts grundlegend an den Problemen ändern, die unser Viertel immer mehr in die Knie zwingen." Und wenn den Anliegern von der Innenstadt bis zum Bahnhof einmal klar wird, dass Sie einen großen Teil der Umbaukosten persönlich zu tragen haben, werden neue Themen aufkommen.
Hat bisher überhaupt mal jemand gefragt, wie sinnvoll es ist, erst zu bauen, Kosten zu bereiten und dann eine Summe x bei den Bürgern einzufordern?
Mitmachen, diskutieren, anregen? Dann am besten direkt zu unserer Facebook Seite!